Nützliche KI-Prompts
Meine Sammlung effektiver Prompts für verschiedene KI-Tools
Was ist ein Prompt?
Ein Prompt ist eine Eingabeaufforderung oder Anweisung an ein KI-Modell, um eine bestimmte Reaktion oder Ausgabe zu erzeugen. Die Qualität des Prompts bestimmt maßgeblich die Qualität der Antwort.
Warum ist gutes Prompting wichtig?
- Je klarer und präziser ein Prompt, desto relevanter und verwertbarer ist die Antwort.
- Unklare Prompts führen zu allgemeinen oder falschen Resultaten.
- Gutes Prompting spart Zeit, Ressourcen und Nerven.
Techniken für gute Prompts
- Rollen zuweisen: "Du bist ein erfahrener Netzwerktechniker…"
- Ziel definieren: "Gib mir ein Markdown-Template für einen ToDo-Manager…"
- Kontext liefern: "Ich arbeite mit OpenWrt und nutze AdGuard DNS…"
- Ergebnisformat festlegen: "Antwort bitte nur mit Shell-Code…"
- Explizite Einschränkungen: "Maximal 5 Zeilen, keine Erklärungen."
- Beispiele einbauen: "So sieht mein aktuelles Skript aus: […]"
- Mehrstufig arbeiten: Prompt → Feedback → Verfeinerung
- Iteratives Verfeinern: "Mach es präziser, kürzer, robuster…"
Beispiele für effektive Prompts
- "Erstelle ein Bash-Skript, das alle Git-Repos in diesen Verzeichnissen pullt. Nur Code, ohne Erklärung."
- "Du bist IT-Sicherheitsberater. Beurteile dieses LLM-Konzept im Hinblick auf DSGVO und Datensicherheit."
- "Ich verwende Jetson AGX mit Docker. Optimiere meinen Whisper-Container für CUDA. Nur relevanter Code."
- "Wie konfiguriere ich in OpenWrt DNS-Ausnahmen, sodass interne 192.168-Adressen lokal aufgelöst werden?"
- "Baue einen ironischen Liedtext über Feuerwehr Frankfurt in Techno-Stil. Mit übertriebenem Refrain."
- "Ich will ein Ansible-Playbook, das PostgreSQL 15 statt 14 installiert. Gib alle Änderungen aus."
- "Gib mir ein farbiges Markdown-Template für Aufgabenverwaltung mit Tags, Prioritäten und Status."
- "Simuliere die KI Klaus Rolle: Wütend beginnen, sachlich antworten, wütend enden. Max. 7 Sätze."
Zusätzliche Tipps
- Setze bei Bedarf Begriffe in Anführungszeichen, um deren Bedeutung zu betonen.
- Nutze Listen in Prompts, wenn du strukturierte Antworten willst.
- Teste den Prompt mehrmals leicht verändert, um den besten Output zu bekommen.
- Du kannst die KI auch explizit bitten, Rückfragen zu stellen, falls etwas unklar ist.
- Vermeide zu viele offene Enden – schließe mit einer klaren Zielvorgabe.
Prompt-Kategorien
Bilder erstellen
Prompts für Bildgenerierung und Stil-Transformation
Coding
Prompts für Programmierung und Entwicklung
Dokumentation
Prompts für strukturierte Berichte und Dokumente
Kreatives Schreiben
Prompts für Geschichten und kreative Texte
Recherche
Prompts für effektive Informationssuche
Gute Prompts sind präzise, kontextreich und zielgerichtet. Sie führen die KI statt sie raten zu lassen.